DAMALS:
Ein Kraftwerk ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung und stellt in manchen Fällen zusätzlich thermische Energie bereit. Ein Kohlekraftwerk erzeugt Strom durch eine Dampfturbine. Zuerst wird der fossile Energieträger Kohle zu Staub gemahlen und danach verfeuert. Die Wärme erhitzt einen Wasserkessel. Dieser Dampf wiederum treibt eine Turbine an, die die Bewegungsenergie als Strom weitergibt, der in das Stromnetz eingespeist wird. Aufgrund der Kohlevorkommen vor Ort wurden schon früh Kraftwerke im Ruhrgebiet errichtet. Zechen und andere Industriebetriebe waren so maßgeblich an der Elektrifizierung der Kommunen beteiligt. Die Zechen förderten die Kohle, die seit den 1890er Jahren verstärkt zur Stromerzeugung benötigt wurde. Sowohl auf den Zechen selber als auch auf anderen Industrieanlagen wurden Kohlekraftwerke gebaut. Sie produzierten so viel Strom, dass nach Deckung des eigenen Bedarfs noch Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden konnte. Unter Führung des Industriellen Hugo Stinnes wurde 1898 das Rheinisch-Westfälische Elektrizitätswerk (RWE) gegründet, das zahlreiche Gemeinden mit Strom versorgte. Durch den Bau von Großkraftwerken konnte die Überlandversorgung mit Strom gewährleistet werden, so dass auch die Landkreise Westfalens bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs weitestgehend elektrifiziert waren.
HEUTE:
Das Ruhrgebiet ist auch heute die Region mit der höchsten Stromproduktion in Deutschland. Die zahlreichen Kraftwerke stellen die Energieversorgung der Haushalte im Ballungszentrum, sowie für die zum Teil äußerst energieintensiven Prozesse in der Industrie sicher. Steinkohle besitzt mehr fossile Energie und damit einen dreifach so hohen Energieanteil wie Braunkohle. Zudem ist der CO2-Ausstoß bei Steinkohle etwas geringer. Daher werden vornehmlich neue Steinkohle-Kraftwerke gebaut. Bis 2038 sollen jedoch sämtliche Kohlekraftwerke in Deutschland abgeschaltet werden, um die Klimaziele einzuhalten. Daher befindet sich die Form der Energieerzeugung im Wandel: Energiekonzerne setzen schon heute auf neue, nachhaltigere Technologien. So soll 2022 in Herne ein hochmodernes Gas- und Dampfturbinenkraftwerk ans Netz gehen, welches erhebliche CO2-Einsparungen gegenüber dem alten Kraftwerksblock am Standort bieten wird.